Für die Spurenanalytik flüchtiger und halbflüchtiger Verbindungen in z.B. Umweltproben oder auch zur Qualitätssicherung technischer Produkte, stellt die Thermodesorption in Verbindung mit der Gaschromatographie eine der wichtigsten, weil sensitivsten Methoden dar.
Gasproben werden zunächst in mit geeignetem Adsorbermaterial gefüllten Probenröhrchen gesammelt (vgl. MAK-Wert Untersuchungen) bzw. die in fester Matrix vorliegenden Proben direkt in die Probenröhrchen eingefüllt. Diese Probenröhrchen werden dann im Thermodesorber thermisch extrahiert. Die freigesetzten Komponenten (VOC/SVOC) werden in einer Trap refokussiert und nach einer zweiten thermischen Desorption dem Gaschromatographen zugeführt.
Mehr über den Master TD erfahren Sie hier
Online- Messungen
Als Anreicherungsmethode kann die Thermodesorption aber auch als Online-Messung durchgeführt werden. Hierbei werden die Gasproben nicht erst auf Adsorbenzien, die sich in einem Röhrchen befinden, gesammelt sondern direkt über ein Leitungssystem auf die Trap des Thermodesorbers gegeben. Ein Zeitmanagement des Automaten regelt dabei die Sammlung, Desorption und Zuführung zum GC.